WordPress 5.0 – Gutenberg Editor

Erste Schritte mit dem Gutenberg Editor in WordPress 5.0

Seit Kurzem ist WordPress von der Version 4.9 auf 5.0 übergegangen. Die für den User wichtigste Veränderung ist wohl, dass dabei der alte klassische Editor durch den Gutenberg Editor ersetzt wurde. Gleichzeitig wurde das WordPress-Standard-Theme von Twentyseventeen (2017) auf Twentynineteen, 2019 umgestellt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen und die ersten Schritte im Umgang mit dem Gutenberg Editor.

Die Seitenleiste

Endlich kann man in WordPress Veränderungen Rückgängig machen!
Mit dem Editor gibt es nun eine Seitenleiste die kurz erklärt werden soll:

  1. Neue Blocks hinzufügen
  2. Aktion rückgängig machen / wiederholen
  3. Info zur inhaltlichen Struktur
    (Anzahl Worte, Absätze, Überschriftenstruktur)
  4. Einstellung, ob die rechte Seitenleiste (Widgetleiste) angezeigt werden soll
  5. Weitere Einstellungen wie z.B. Umschalten in den Code-Editor

Was ist ein “Block”?

In WordPress wird nun „modular“ gestaltet in sogenannten Blocks wird das Layout erstellt. Man hat die Wahl zwischen

„Absatz“ … ein Textabschnitt
„Bild“ … für ein Bild (das auch von Text umflossen werden kann )
„Galerie“ … mehrere Bilder, die gemeinsam als Galerie eingebaut werden können
„Überschrift“ … neue Überschrift (auch Unterüberschriften wie h2)
„Liste“ … Listen mit Bulletpoints oder mit Nummern
Zital“ … besonders Design für diesen Abschnitt
„Audio“ … ein Soundfile kann eingefügt werden
„Cover“ … ein Bild, dass mit Text überlagert wird
„Datei“ … z.B. wenn man ein PDF zum download einfügt

Einen Beitrag erstellen

Neuen Beitrag über die Bedienungsleiste im Front-End anlegen.

Foto einbauen

Nach dem vergeben der Headline z.B. ein Bild einfügen.
Einen weiteren Block hinzufügen.
Einen Absatz als Block auswählen.
Das Bild mit dem Absatz recht umfließen lassen.
Um die Größe des Bildes zu ändern auf das Bild klicken – eine Arbeitsleiste erscheint über dem Bild als auch in der rechten Spalte. Dort kann man die Darstellungsgröße ändern
Anpassung auf “Aktualisieren” oder “Veröffentlichen” klicken.
Einen externen Link erzeugen – ein neues Browserfenster, soll sich öffnen, wenn man den Link anklickt.

Beitragsbild einbauen

Dem Beitrag ein “Beitragsbild” zuweisen.
ACHTUNG: in der rechten Spalte muss der Reiter “Dokument” aktiv sein, damit man zum Punkt “Beitragsbild” gelangt.

Beitrag planen

Grafiker in Wien > Grafik Blog > Wordpress > WordPress 5.0 – Gutenberg Editor

Wer ist GrafikerInWien?

Marie-Luise-Grafik-Wien-kreis-2023
Chefin-schriftzug-01

Marie-Luise Bolius
Grafikerin seit 2000

Grafikdesign & Webdesign
Künstlerin
UX & UI Design
Workshop On Demand
One-To-One Workshops

Marie-Luise-Grafik-Wien-kreis-2023
David-Grafik-Wien
Chef-schriftzug-01

David Bolius
Allrounder

Workshops
Beratung
Fehler Behebung
Performance in WordPress
SEO & Zugriffs-Analyse

grafik-wien-linie-tinte-02